Im Poledance gibt es grundlegende Unterschiede zwischen den Levels Beginner, Intermediate und Advanced, die sich in der Technik, Kraft und Beweglichkeit der Tänzer:innen widerspiegeln. Hier sind die Hauptunterschiede und typische Schwerpunkte für jedes Level:
1. Beginner (Anfänger):
• Fokus: Aufbau von Kraft, Flexibilität und Grundlagen in der Pole-Technik.
• Beispiele: Einfache Spins (Drehungen) wie der Fireman Spin, erste Kletterübungen, Grundpositionen am Boden und erste Schritte zur Körperkontrolle an der Stange.
• Ziele: Die Schüler:innen lernen, die Stange sicher zu greifen, und bereiten sich auf das Halten des eigenen Körpergewichts vor. Sie entwickeln ein Gefühl für Balance und Bewegungsfluss.
2. Intermediate (Mittelstufe):
• Fokus: Erlernen fortgeschrittenerer Techniken, mehr Kraft- und Flexibilitätsübungen sowie der sichere Übergang zwischen verschiedenen Positionen.
• Beispiele: Grundlegende Inverts (z. B. das Kopfüber-Gehen in den Crucifix), Sitzen an der Stange, Climb-Up-Variationen und erste Kombos, bei denen mehrere Bewegungen verbunden werden.
• Ziele: Hier wird stärker auf Körperbeherrschung und Koordination geachtet. Die Schüler:innen lernen, sicher und fließend zwischen Bewegungen zu wechseln und die Ausdauer für längere Sequenzen aufzubauen.
3. Advanced (Fortgeschrittene):
• Fokus: Komplexe Figuren, anspruchsvolle Tricks und kraftintensive Haltepositionen. Ein hoher Grad an Beweglichkeit, Kraft und Präzision ist nötig.
• Beispiele: Bewegungen wie Handspring, Ayesha, Shoulder Mount, komplizierte Drops und dynamische Kombinationen (z. B. Spins in Kombination mit Inverts).
• Ziele: In diesem Level geht es um fortgeschrittene Techniken und Übergänge sowie kreative Variationen. Die Schüler:innen arbeiten an eigenen Choreografien und entwickeln ihre persönliche Ausdrucksweise am Pole.
In jedem Level wird darauf geachtet, dass die Schüler:innen die Grundlagen sicher beherrschen, bevor sie neue Techniken lernen. Sicherheit und Körperkontrolle haben oberste Priorität.